11 September 2014 - gehört zu Kategorie gesponnenes, gestricktes
Rohwolle...
sichten, einweichen, waschen, trocknen, färben
Die Sommermonate sind schon wieder vorüber...
Wie schnell doch die Tage, an denen man draußen sein und arbeiten kann, verfliegen!
Ich habe sie geradezu im Wollrausch erlebt.
Allein oder mit Freunden zusammen haben wir bei verschiedenen Schäfern oder Rohwolllieferanten nach verschiedenen Rohwollqualitäten gesucht, dabei mal mehr, mal weniger Glück gehabt ;) und letztendlich viele Kilos neuer schöner Schafwolle ergattern können.
Im Verlauf der letzten Wochen hieß es dann:
sichten,
aussortieren,
einweichen,
waschen
und
trocknen.
Mal fiel die Arbeit leichter (wenn die Wolle gewaschen und geschleudert aus der Waschmaschine kam), mal etwas schwerer (wenn ich die noch stinkende und dreimal so schwere nasse Wolle aus den Einweichbottichen in die Schutzbezüge fürs Waschen wuchten musste) ;) - alles in allem aber immer eine befriedigende Arbeit!
Während ich gerade auf die nächste Waschmaschinenladung warte, möchte ich euch ein wenig an den Fotos, die während dieser Arbeiten entstanden sind, und meinen Eindrücken teilhaben lassen.
Immer wenn ein neues Paket ins Haus trudelte war die Freude groß und die Vliese wurden auf Terrasse oder Wiese ausgepackt und begutachtet...
Manchmal war aber auch die Enttäuschung groß, wenn meine Erwartungen von den verschiedenen Qualitäten nicht erfüllt wurden - aber daraus lernt man und entwickelt sich.
Oft sah es rund ums Haus, insbesondere um die Regenwasserzapfstellen so aus...
Der Pümpel wurde dabei zu meinem besten Freund, während die Vliese in den Einweichbottichen waren.
Wenn die Wolle dann gewaschen und getrocknet war, quollen mir wahre Wollwolken entgegen, in die ich mich am liebsten hätte rein legen mögen...
Wenn die Wolle einen angenehmen Naturton hatte, konnte danach direkt mit Spinnen begonnen werden...
... oder aber sie wanderte nach dem Kardieren direkt ins Farbbad. Die bisherigen diesjährigen Rohwoll-Färbungen habe ich alle pflanzengefärbt.
Da bin ich schon sehr gespannt, wie diese Farben halten werden. Irgendwo hab ich diesbezüglich gelesen
.... und sollte die Farbe nicht so gut halten hat man ja immer noch die Möglichkeit wieder neu zu färben....
Das macht Hoffnung :)
Hier ein paar Färbebeispiele, gefärbt hab ich dabei übrigens immer das kardierte Vlies... (auch wenn auf den Fotos zT. schon die fertigen Stränge abgebildet sind)
Ich hab aber auch mit gekauften Kammzügen oder Strängen und Pflanzenfarben experimentiert...
... wie hier mit Schilfblüten (Bild oben) oder Indigo (Bild unten).
Oder gekaufte Stränge einfach oder mehrfach überfärbt.
Alles in allem war die bisherige Arbeit sehr entspannend und beinahe wie im Rausch lief die Wolle durch meine Hände.
Neben der Schafwolle kamen aber auch ein paar Kilo Lamawolle ins Haus, welche es ebenfalls noch zu verarbeiten gilt. Gewaschen ist sie schon, zum Kardieren sind die Fasern fast zu lang und auch ohne jegliche Elastizität, daher wird es wahrscheinlich auf eine Wollmischung mit Schafwolle hinauslaufen. Auch da bleibt mir noch Zeit, die geeignete Mischung auszuprobieren...
Nicht kardiert sondern gekämmt...
Das letzte Spinnbeispiel zeigt eine Mischung aus Lama und BFL/Milchseide.... an der Mischung lässt sich, wie gesagt, noch arbeiten... ;)
Soweit zu den Wollereien und Spinnereien der vergangenen Wochen.
Da es das kleine Werkstatt-Lädchen in der Stadt ja nun nicht mehr gibt, arbeite ich an einer für mich sinnvollen Art der Vermarktung von zu Hause aus. Erst einmal heißt es nun aber ein wenig entspannen, innerlich zur Ruhe kommen, dann wird es auch Lösungen geben...
Ich freu mich schon darauf, zu erleben, wie es weiter geht... mit der creativwerkstatt .... und mir ;)
Freut euch des Lebens und macht das Beste draus!
Ich werde das Gleiche tun...
Bis bald